Unsere Zwergkaninchen leben bei uns ganzjährig in einem etwa 16 qm großem Außengehege das mit Tunneln, Röhren, div. Höhlen undHäusern ausgestattet ist. Hier leben die Wackelnasen mit vielen Artgenossen zusammen und haben dennoch viele Versteckmöglichkeiten, div. Aussichts- und Ruheplätzen in denen sie sich zurück ziehen können. Etwa zwei mal im Jahr ziehen die Farbenzwerg-/ Löwenkopf- &´Zwergwidderhäsinnen sofern sie 100% tig gesund sind, in eine der 12 großen Aufzuchtboxen. Hier warten hübsche Rammler auf die Ladysdie sie decken. Anschließend bringen sie hier noch Ihren Nachwuchs zur Welt ehe sie dann zurück in den Gemeinschaftstall ziehen dürfen.Seid 2006 züchten wir inzwischen die munteren Langohren und bieten auch eine Urlaubsbetreuung für die kleinen Mümmelmänner und div.andere Kleintiere an. Mehr Infos auf unserer Homerpage: www.sabines-zwergenstuebchen.deAuf der Homepage stellen wir die Zwerge, ihren Nachwuchs und deren Gehege näher vor. Auch viele nützliche Tipps zur Haltung und Pflegeder kleinen Wackelnasen sind dort zu finden. Ein Besuch der HP lohnt ganz bestimmt... ;o)
Katzen kommen und gehen bei uns nach Lust und Laune. Dadurch, das sich die Minitiger bei uns frei im Haus, Hof, Wald und Feldbewegen können, kommen sie wie es Ihnen gerade gefällt. Unddas, obwohl wir sie nach allen Regeln der Kunst mit bestem Futterund Streicheleinheiten verwöhnen. Trotzdem bleiben sie teilweisesogar monatelang trotz Chip verschwunden. Weihnachten 2018 tauchte Peaches nach fast 1,5 Jahren zumBeispiel unvermittelt wieder auf... Tolle Weihnachtsüberraschung!!!
Auf einen Bauernhof gehören auch Hühner...Naja, gut. Einen “richtigen Bauernhof” haben wir ja gar nicht. Trotzdemmögen wir den natürlichen Wecker der uns früh morgens aus denFedern kräht, damit wir unsere Arbeit hier aufnehmen. Und auch daszufriedene Gurren der Hühner wenn sie bei einbruch der dunkelheit ihreSitzstangen im Stall aufsuchen gefällt uns sehr. Am allerliebsten mögenwir aber natürlich die frischen Eier von unseren glücklichen Hühnern, dieweder die Massentierhaltung noch eine Legebaterie kennen... Schon vor einigen Jahren hatten wir Hühner der unterschiedlichstenRassen. Und somit “bunte Eier” von weiß, braun schokobraun bis hin zugrün und oliv. Diesmal möchten wir aber nur noch wenige Hühner halten.Dementsprechend werden es auch deutlich weniger Eier und einegeringere Farbvielfalt werden. Für uns sollte es aber reichen...
Neugierig beäugt wird die bunte Hünerschar aber dennoch einerseits von den Ziegen, als auch andererseits von denHunden. Wir sind aber sehr froh, das auf unserem Hof alle Tiere sehr gut miteinander auskommen.